Über uns

1928 fanden sich zur Gründung des Vereins 17 Gartenfreunde zusammen, die auf dem Gelände entlang des jetzigen Liebermannweges erste Kleingartenparzellen erschlossen, bis es schließlich 173 Parzellen wurden. Später kamen dann die Parzellen entlang des Krugpfuhlweges dazu.
2016 zählte unser Verein 280 Mitglieder, die 169 Parzellen nach Maßgabe des Bundeskleingartengesetzes bewirtschaften. Es sind auch Eigentümer und Erbbaupächter von 23 Einzelgrundstücken unter unseren Mitgliedern.
Unsere Kleingartenkolonie befindet sich auf landeseigenem Grund und Boden. Alle Wege innerhalb unserer Kolonie sind öffentlich zugänglich, sowie Gäste und Besucher der Anlage jederzeit willkommen.
1996 wurde dem Verein, auf unseren Antrag hin, die Gemeinnützigkeit zuerkannt. Am 19.07.1996 erfolgte schließlich die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg. Unser Verein ist Mitglied im Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e.V.

Wie bei jedem Verein gibt es einen Vorstand, der den Verein nach außen und innen vertritt. Jedes Vereinsmitglied hat das Recht, sich als Kandidat aufstellen und wählen zu lassen. Das höchste Gremium im Verein ist die Mitgliederversammlung, die den Vorstand alle 4 Jahre durch Mehrheitsbeschluss wählt.
Zum Vorstand gehören der/die 1. und 2. Vorsitzende, der/die Schatzmeister/in, sowie der/die Schriftführer/in. Dieser wird unterstützt durch den erweiterten Vorstand.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 30 Euro jährlich pro Mitglied. Wir legen darauf Wert, das alle eingetragenen Unterpächter auch Mitglied unseres Vereins sind. Der Mitgliedsbeitrag wird von allen eingetragenen Unterpächtern erhoben.
Gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung sind pro Parzelle und Jahr 4 h Gemeinschaftsarbeit zur Unterhaltung unseres Gemeinschaftseigentums zu leisten. Bei jeder nicht geleisteten Arbeitsstunde entsteht ein zu zahlender Betrag, der sich an dem gesetzlichen Mindestlohn orientiert.

Dreh- und Angelpunkt unserer Vereinstätigkeit ist die Umsetzung der kleingärtnerischen Nutzung, Umwelt- und Landschaftsschutz und das aktive Gemeinschaftsleben. Beratung, Anleitung, aber auch Kontrolle sind Schwerpunkte der gartenfachlichen Betreuung und zugleich Arbeitsschwerpunkte.

Ein abwechslungsreiches Vereinsleben, sowie unser Wirken in das angrenzende Wohngebiet hinein, sind für uns ebenso wichtig. Jedes Jahr wird von unseren Mitgliedern für alle Vereinsmitglieder und auch ihren Gästen die verschiedensten Veranstaltungen organisiert und ausgetragen.
